Die DLRG in Graal-Müritz
Unsere Ortsgruppe wurde am 15. Dezember 1990 gegründet. Die Geschichte der Wasserrettung Graal-Müritz reicht viele Jahre zurück.
Heinrich "Heiner" Teichert rief als Hauptinitiator 1957 die Wasserrettung ins Leben, hielt sie über die verwirrende Zeit der Wende am Leben erhielt und legte 1990 in Zusammenarbeit mit der DLRG den Grundstein für die heutige DLRG-Ortsgruppe.
2008 zog sich Heinrich Teichert aus dem aktiven Wasserrettungsdienst zurück. Heute übernimmt der Vorstand, namentlich benannt durch André Rieckhoff, die Funktion der Abschnittsleitung im Zentralen Wasserrettungsdienst Küste (ZWRD-K) des DLRG-Bundesverbandes in Graal-Müritz. Sie koordinieren die Zusammenarbeit zwischen der DLRG Bundesorganisation, der DLRG-Ortsgruppe, der Gemeinde Graal-Müritz und der Tourismus - und Kur GmbH Graal-Müritz.
Es gibt viele DLRG-Mitglieder, die bereit sind, sich in den Sommermonaten aktiv am Wachdienst zu beteiligen. Sie kommen über den ZWRD-K (Zentraler Wasserrettungsdienst - Küste) aus allen Teilen der Bundesrepublik. Auch Mitglieder unserer Ortsgruppe sind aktiv im Wasserrettungsdienst tätig. Damit wird die Sicherheit des Badebetriebes im Ostseebad Graal-Müritz auf sechs Kilometern attraktivem Sandstrand sichergestellt.
Jugendarbeit
Wasserrettung
First Responder
Fernerkundung
In den letzten zehn Jahren hat sich die Ortsgruppe stetig weiterentwickelt und ihre Aufgabenbereiche deutlich erweitert. Begonnen hat alles mit der Gründung einer Wasserrettungsgruppe, die schnell zu einer wichtigen Säule der Organisation wurde. Die Mitglieder dieser Gruppe haben sich in den Bereichen Rettungsschwimmen und Wasserrettung intensiv ausgebildet und sind seither bei Einsätzen in Gewässern unverzichtbar.
Parallel dazu wurde ein Jugend-Einsatz-Team ins Leben gerufen, das junge Mitglieder bereits frühzeitig an die Aufgaben und Herausforderungen im Rettungsdienst heranführt. Hier können die Jugendlichen sowohl ihre Fähigkeiten im Bereich der Ersten Hilfe als auch in praktischen Einsätzen unter Beweis stellen.
Ein weiterer Meilenstein war die Etablierung eines First-Responder-Teams, das in Notfällen schnelle Hilfe leisten kann, bevor der reguläre Rettungsdienst eintrifft. Dies hat die Einsatzbereitschaft und Effizienz der Ortsgruppe erheblich gesteigert.
Zusätzlich wurde ein Schwimmausbildungsprogramm ins Leben gerufen, das nicht nur den allgemeinen Schwimmunterricht umfasst, sondern auch spezielle Rettungstechniken vermittelt. Dies sorgt für eine ganzheitliche Ausbildung der Mitglieder und fördert die Sicherheit im Wasser.
Dank dieser vielfältigen Maßnahmen konnte sich die Ortsgruppe nicht nur in ihrer Einsatzbereitschaft steigern, sondern auch die Mitgliederzahl und die fachliche Kompetenz kontinuierlich erweitern.